Wasserkonserven – frisches Wasser aus der Tüte

Unter Konserven versteht man haltbare Lebensmittel, die über einen längeren Zeitraum gelagert werden können. Während die Nahrung aus Konservendosen oder Tüten bereits bekannt ist, sind sich viele Menschen den Wasserkonserven noch nicht bewusst.

Wasserkonserven beinhalten trinkbares Wasser in einer praktischen Tüte. Verglichen mit dem Wasser aus dem Tetrapack lassen sich die Tüten einfach transportieren und bieten selbst unterwegs immer frisches Wasser. Einfach aufreißen und den Durst mit dem Wasser stillen. Doch warum ist Wasser in der Konserve so wichtig? Kommt es zu Verschmutzungen der Umwelt oder fällt die gewohnte Versorgung mit Trinkwasser aus, muss man auf seinen Vorrat zurückgreifen. Über Pulver und Tabletten lässt sich Wasser haltbarer machen und reinigen. Mit den Wasserkonserven spart man sich diesen Aufwand. Der Vorteil an den kleinen Tüten: Sie sind schnell verstaut und einfach zu lagern.

Eigenschaften der Wasserkonserven

In den kleinen Tüten sind etwa 100 ml Wasser enthalten, um den Beutel beim einmaligen Aufreißen sofort auszutrinken. Das Wasser ist zu 100 Prozent rein und selbst bei Umweltbelastung nicht verschmutzt. Die Haltbarkeit ist über mehrere Jahre ausgelegt. Das Wasser wird von einer aluminiumbeschichteten Kunststofffolie umgeben, die sich relativ druck- und stoßempfindlich verhält. Somit sind die Wasserkonserven der ideale Begleiter im Notfallrucksack. Das Aufreißen ist problemlos möglich. In Bezug auf Hitze und Kälte sind die Konserven relativ resistent. Die Verpackung ist robust und reißt selbst bei starker Hitze nicht ein. Somit können die Konserven gut im Auto gelagert werden. Auch bei kalten Temperaturen und Minusgraden hält die Verpackung stand, sodass kein Wasser austritt.

Related posts